Drei nebeneinander montierte Smart Meter

Smart Meter fördern die Energiewende

Versorgungsgebiet der LINZ NETZ GmbH bereits zu über 95 Prozent mit Smart Meter ausgestattet

Auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende hat die LINZ NETZ GmbH einen weiteren Meilenstein erreicht: über 95 Prozent aller Stromzähler im Versorgungsgebiet wurden bereits auf elektronische Stromzähler – sogenannte Smart Meter - ausgetauscht. In Summe hat die LINZ NETZ GmbH damit rund 280.000 Smart Meter in ihrem Gebiet installiert. Die modernen Stromzähler sind die digitale Grundlage für eine versorgungssichere Energiewende.

Smart Meter sind höchst nützliche Werkzeuge für die Umsetzung der Energiewende. Sie messen den Stromverbrauch sowie die angeforderte Leistung in regelmäßigen Intervallen und speichern diese Daten. Die damit gewonnenen Informationen bringen viele Vorteile. Stimmen Kund*innen beispielsweise der viertelstündigen Datenauslesung zu, kann die LINZ NETZ GmbH mit Hilfe der Daten aus den Smart Metern flexibler auf Schwankungen in Produktion und Verbrauch reagieren und so die vorhandenen Kapazitäten im Stromnetz noch effizienter nutzen. Die Smart-Meter-Daten ermöglichen so auch einen zielgerichteten und damit kosteneffizienten Netzausbau. „Je besser die Daten sind, die uns als Netzbetreiber für die Steuerung zur Verfügung stehen, desto effizienter können die Netze genutzt, geplant und ausgebaut werden“, so LINZ NETZ-Geschäftsführer Mag. Jörg Mittendorfer, MBA.

Smart Meter bringt Vorteile für Kund*innen

Auch die Kund*innen der LINZ NETZ GmbH profitieren vom flächendeckenden Smart-Meter-Ausbau, indem sie ihre Verbrauchswerte transparent über das Webportal einsehen und im Blick behalten können. Je nach gewählter Einstellung können Kund*innen ablesen, an welchem Tag oder sogar in welchen Viertelstunden man besonders viel Strom verbraucht hat. Durch die zeitnahen Verbrauchsinformationen können Stromfresser leicht identifiziert und Kosten minimiert werden. PV-Anlagen-Betreiber*innen können mit den Daten außerdem ihren Verbrauch so steuern, dass sie ein Maximum an selbst produziertem Strom verwenden. Auch Erneuerbare Energiegemeinschaften sind durch den Einsatz von Smart Meter überhaupt erst möglich, weil hier die Netzbetreiber die jeweiligen Einspeisungen und den Verbrauch messen, zuordnen und abrechnen müssen.

Gesetzliche Vorgabe zeitgerecht erfüllt

Der Smart-Meter-Ausbau wurde auch von der Europäischen Union und dem österreichischen Gesetzgeber forciert. Sie verpflichteten die Netzbetreiber bis zum Ende des Jahres 2024 95 Prozent aller Stromzähler in ihrem Versorgungsgebiet auf elektronische Stromzähler umzurüsten. „Wir haben dieses Ziel nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen. Die Tatsache, dass wir in den letzten Jahren parallel dazu so viele PV-Anlagen wie nie zuvor in unser Netz integriert haben und in den nächsten Jahren 700 Millionen Euro in den kontinuierlichen Netzausbau investieren, zeigt unser Engagement für die Energiewende“, so LINZ NETZ-Geschäftsführer Mag. Jörg Mittendorfer, MBA.

Zählerstand
erfassen
Zählerstanderfassung

In wenigen Schritten können Sie hier Ihre aktuellen Zählerstände bekanntgeben.

Sollten Sie Fragen zur Zählerstanderfassung haben, steht Ihnen unser Service-Team gerne zur Verfügung!

Störung
melden
Gasnotruf 128 Störung Stromnetz 0732/3409

Rund um die Uhr erreichbar.

Hilfe und
Kontakt
Kontakt

Wir nehmen Ihre Anregungen, Beschwerden oder Anfragen gerne entgegen.

Nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular.