
Erzeugungsanlagen
Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen stellen momentan eine der beliebtesten Möglichkeiten dar, um selbst Energie für die Deckung des Eigenbedarfes zu produzieren („Überschusseinspeisung“). Die überschüssige Energie wird in „Schwachlastzeiten“ der Kundenanlage in das Verteilernetz eingespeist und vom Energiehändler vergütet.
Batterieenergiespeicher
Batterieenergiespeicher haben den Zweck, den Grad der Eigenbedarfsdeckung zu erhöhen. Zudem kann mit Batterieenergiespeichern bei Ausfall des Verteilernetzes auch eine Inselbetriebsfunktion umgesetzt werden. Sehr häufig werden Stromerzeugungsanlage und Batteriespeicher in Kombination errichtet. Zunehmend werden Batteriespeicher auch bei bestehenden Stromerzeugungsanlagen nachgerüstet.
Einspeisung
Die Einspeisung hat Rückwirkungen auf unser Verteilernetz, die von der LINZ NETZ GmbH geprüft werden müssen. Damit die Einspeisung in das Verteilernetz im gewünschten Umfang ermöglicht werden kann, müssen am Netzanschlussverknüpfungspunkt die Voraussetzungen dafür gegeben sein. Falls das bestehende Verteilernetz keinen weiteren Anschluss mehr zulässt, sind Netzverstärkungen erforderlich, wodurch dem Netzanschlusswerber Kosten verrechnet werden müssen.
Wenn Sie konkretes Interesse an der Errichtung haben, wenden Sie sich bitte an eine Elektrofachkraft Ihres Vertrauens.